Kursnummer | Z105001X |
Dozenten |
Jannik Garz
Stephan Kettner |
erster Termin | Montag, 20.10.2025 08:30–15:30 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 24.10.2025 08:30–15:30 Uhr |
Mo., 18.03. - 22.03.2024 jeweils 08:30 - 15:30 Uhr 5 Tage, insgesamt 40 UStd. |
|
Gebühr | 220,00 EUR |
Ort |
Gifhorn, KVHS
|
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an:
Ehrenamtlich Engagierte, Nachbarschaftshelfer/innen und Mitarbeiter/innen von Betreuungsdiensten und Hauswirtschaftlicher Versorgung (nach §45a SGB XI)
Die Betreuung und Versorgung eines pflegebedürftigen Menschen rund um die Uhr sicherzustellen, das bedeutet für die Angehörigen nicht selten eine erhebliche Belastung. Die Landesregierung Niedersachsen verfolgt das Ziel, die pflegenden Familien bei dieser Aufgabe nach Kräften zu unterstützen und zu entlasten; sie bedient sich dabei im Rahmen der Pflegeversicherung neben den ambulanten Diensten auch der „Angebote zur Unterstützung im Alltag".
Angebote zur Unterstützung im Alltag (AZUA) nach § 45 a Abs. 1 SGB XI sind eine Möglichkeit, mit der Hilfe von geschulten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern pflegende Angehörige zu entlasten. Die ehrenamtlichen Kräfte übernehmen bei der Betreuung von Pflegebedürftigen zum Beispiel die allgemeine Beaufsichtigung im häuslichen Bereich oder in Gruppen. Des Weiteren gibt es die Pflegebegleitung zur Entlastung von Pflegenden sowie die Entlastung im Alltag, insbesondere bei der Haushaltsführung. Die AZUAs sind abrechenbare Leistungen im Pflegeversicherungsgesetz.
Um bei einem Angebot zur Unterstützung im Alltag tätig werden zu können, ist eine Schulung erforderlich. Teilnehmer sollten gegenüber kranken und hilfebedürftigen Menschen aufgeschlossen sein, ausgeprägte soziale Kompetenzen sowie eine hohe Kommunikationsfähigkeit besitzen. Auch die Bereitschaft zu einem längerfristigen und ehrenamtlichen Engagement sollte vorhanden sein.
In dieser Woche erwerben Sie Kenntnisse über die Pflege von hilfsbedürftigen Personen sowie über hilfreiche Verhaltensweisen im Umgang mit Betroffenen. Sie erhalten Einblick in schwierige Situationen von pflegenden Angehörigen sowie professionell Pflegenden und bekommen einen Überblick über mögliche Entlastungsangebote.
Die Schulung umfasst 40 Unterrichtstunden und enthält u.a. folgende Inhalte:
Rolle, Aufgabenprofil und Selbstverständnis im Ehrenamt
Kommunikation, Gesprächsführung und Verhalten im Umgang mit Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen
Krankheitsbilder im Alter, vor allem Krankheitsbild der Demenz
Recht und Regeln
Assistierende Tätigkeiten bei Hilfe- und Pflegebedürftigen, Verhalten in Notfallsituationen
Möglichkeiten der Aktivierung bei Besuchen und Freizeitgestaltung
Umgang mit eigenen Kräften
Bildungsurlaub
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an:
Ehrenamtlich Engagierte, Nachbarschaftshelfer/innen und Mitarbeiter/innen von Betreuungsdiensten und Hauswirtschaftlicher Versorgung (nach §45a SGB XI)
Die Betreuung und Versorgung eines pflegebedürftigen Menschen rund um die Uhr sicherzustellen, das bedeutet für die Angehörigen nicht selten eine erhebliche Belastung. Die Landesregierung Niedersachsen verfolgt das Ziel, die pflegenden Familien bei dieser Aufgabe nach Kräften zu unterstützen und zu entlasten; sie bedient sich dabei im Rahmen der Pflegeversicherung neben den ambulanten Diensten auch der „Angebote zur Unterstützung im Alltag".
Angebote zur Unterstützung im Alltag (AZUA) nach § 45 a Abs. 1 SGB XI sind eine Möglichkeit, mit der Hilfe von geschulten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern pflegende Angehörige zu entlasten. Die ehrenamtlichen Kräfte übernehmen bei der Betreuung von Pflegebedürftigen zum Beispiel die allgemeine Beaufsichtigung im häuslichen Bereich oder in Gruppen. Des Weiteren gibt es die Pflegebegleitung zur Entlastung von Pflegenden sowie die Entlastung im Alltag, insbesondere bei der Haushaltsführung. Die AZUAs sind abrechenbare Leistungen im Pflegeversicherungsgesetz.
Um bei einem Angebot zur Unterstützung im Alltag tätig werden zu können, ist eine Schulung erforderlich. Teilnehmer sollten gegenüber kranken und hilfebedürftigen Menschen aufgeschlossen sein, ausgeprägte soziale Kompetenzen sowie eine hohe Kommunikationsfähigkeit besitzen. Auch die Bereitschaft zu einem längerfristigen und ehrenamtlichen Engagement sollte vorhanden sein.
In dieser Woche erwerben Sie Kenntnisse über die Pflege von hilfsbedürftigen Personen sowie über hilfreiche Verhaltensweisen im Umgang mit Betroffenen. Sie erhalten Einblick in schwierige Situationen von pflegenden Angehörigen sowie professionell Pflegenden und bekommen einen Überblick über mögliche Entlastungsangebote.
Die Schulung umfasst 40 Unterrichtstunden und enthält u.a. folgende Inhalte:
Rolle, Aufgabenprofil und Selbstverständnis im Ehrenamt
Kommunikation, Gesprächsführung und Verhalten im Umgang mit Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen
Krankheitsbilder im Alter, vor allem Krankheitsbild der Demenz
Recht und Regeln
Assistierende Tätigkeiten bei Hilfe- und Pflegebedürftigen, Verhalten in Notfallsituationen
Möglichkeiten der Aktivierung bei Besuchen und Freizeitgestaltung
Umgang mit eigenen Kräften
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 20.10.2025 | 08:30–15:30 Uhr |
2. | Di., 21.10.2025 | 08:30–15:30 Uhr |
3. | Mi., 22.10.2025 | 08:30–15:30 Uhr |
4. | Do., 23.10.2025 | 08:30–15:30 Uhr |
5. | Fr., 24.10.2025 | 08:30–15:30 Uhr |
Kreisvolkshochschule Gifhorn
Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn
Freiherr-vom-Stein-Straße 24
38518 Gifhorn
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 05371 9459-601
Fax 05371 9459-626
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.