Kursnummer | Z111002X |
Dozentin |
Charlotte Dreschke
|
erster Termin | Montag, 04.08.2025 09:00–17:00 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 08.08.2025 09:00–17:00 Uhr |
Mo., 04.08. - Fr., 08.08.2025 jeweils 09:00 - 17:00 Uhr 5 Tage, 40 UStd |
|
Gebühr | 266,00 EUR |
Ort |
Gifhorn, KVHS
|
Möchten Sie Ihren Unterricht auf spannende und interaktive Weise bereichern? Dann ist unser Bildungsurlaubsangebot "Escape the Room – Escaperooms mit Gruppen selber entwickeln" genau das Richtige für Sie! Dieses fünftägige Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen ab Klasse 5 sowie an pädagogische Mitarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen und Ehrenamtliche, die daran interessiert sind, Escaperooms und Künstliche Intelligenz (KI) in ihren Unterricht/ihre Angebote für Jugendliche zu integrieren oder selbst ein Escapegame zu entwickeln.
Erleben Sie, wie Escaperooms als didaktisches Mittel eingesetzt werden können, um Teamarbeit, Problemlösungskompetenz und kreative Denkprozesse bei Jugendlichen zu fördern. Durch praktische Übungen und Workshops entwickeln Sie eigene Escaperoom-Szenarien und lernen, diese sinnvoll in Ihren Unterricht einzubinden.
Ziele des Bildungsurlaubs:
Vermittlung von Methodenkompetenz zur didaktisch sinnvollen Nutzung von Escaperooms mit Jugendlichen z.B. im Unterricht oder in Projektwochen.
Entwicklung und Erprobung von Escaperoom-Szenarien durch praktische Übungen und Workshops.
Förderung von Teamarbeit und Problemlösungskompetenz der Teilnehmenden.
Transport und Verankerung von Bildungsinhalten über ein spielerisch-aktivierendes Medium (Gamifikation)
Möchten Sie Ihren Unterricht auf spannende und interaktive Weise bereichern? Dann ist unser Bildungsurlaubsangebot "Escape the Room – Escaperooms mit Gruppen selber entwickeln" genau das Richtige für Sie! Dieses fünftägige Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen ab Klasse 5 sowie an pädagogische Mitarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen und Ehrenamtliche, die daran interessiert sind, Escaperooms und Künstliche Intelligenz (KI) in ihren Unterricht/ihre Angebote für Jugendliche zu integrieren oder selbst ein Escapegame zu entwickeln.
Erleben Sie, wie Escaperooms als didaktisches Mittel eingesetzt werden können, um Teamarbeit, Problemlösungskompetenz und kreative Denkprozesse bei Jugendlichen zu fördern. Durch praktische Übungen und Workshops entwickeln Sie eigene Escaperoom-Szenarien und lernen, diese sinnvoll in Ihren Unterricht einzubinden.
Ziele des Bildungsurlaubs:
Vermittlung von Methodenkompetenz zur didaktisch sinnvollen Nutzung von Escaperooms mit Jugendlichen z.B. im Unterricht oder in Projektwochen.
Entwicklung und Erprobung von Escaperoom-Szenarien durch praktische Übungen und Workshops.
Förderung von Teamarbeit und Problemlösungskompetenz der Teilnehmenden.
Transport und Verankerung von Bildungsinhalten über ein spielerisch-aktivierendes Medium (Gamifikation)
Themenbereich Bildende Kunst
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Mo., 04.08.2025 09:00–17:00 Uhr | Gifhorn, KVHS |
2. | Di., 05.08.2025 09:00–17:00 Uhr | Gifhorn, KVHS |
3. | Mi., 06.08.2025 09:00–17:00 Uhr | Gifhorn, KVHS |
4. | Do., 07.08.2025 09:00–17:00 Uhr | Gifhorn, KVHS |
5. | Fr., 08.08.2025 09:00–17:00 Uhr | Gifhorn, KVHS |
Kreisvolkshochschule Gifhorn
Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn
Freiherr-vom-Stein-Straße 24
38518 Gifhorn
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 05371 9459-601
Fax 05371 9459-626
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.